De Tarczal
der Meister des Marzemino
Jedem, der schon Mal über den Brenner Richtung Süden
gefahren ist, wird dieses Weingut aufgefallen sein. In Rovereto liegt es direkt
an der Autobahn, ein Gehöft, dessen Mauern in leuchtendem Gelb gehalten sind. In
Österreich heißt dieser Gelb-Ton "Kaisergelb": Der Begründer des Weingutes, ein
Admiral der kaiserlich österreichisch - ungarischen Flotte, stammte aus dem
ungarischen Dorf Tarczal und hatte eine Adelige aus Rovereto geheiratet. So
vereinigten sich auf diesem Weingut zwei Wurzeln des damals großen
Kaiserreiches.
Heute gilt De Tarczal als Spezialist für die
eigenständige Rebsorte Marzemino. Diese köstlichen, nach Veilchen und Kirschen
duftenden Weine findet in den Hügeln um Rovereto, insbesondere in der Gemeinde
Isera, ein ideales Terrain. Dass dieser Wein bereits in vergangenen
Jahrhunderten sehr beliebt war, belegt Mozart in seiner Oper "Don Giovanni". Er
lässt den Titelheld singen: "L'eccelente Marzemino, piano, piano lo vò
gustar..." (den hervorragenden Marzemino will langsam, langsam ich verkosten).
In Gedenken an die Ursprünge seiner Familie nennt der heutige Besitzer des Weingutes, Ruggiero de Tarczal, seinen besten Marzemino "Husar". De Tarczal macht aber auch noch köstlichen Cabernet und einen fein-fruchtigen Merlot.