Ronco del Gelso
Dichte Weine, mineralisch und tiefgründig
Giorgio Badin war erst 25 Jahre, als er in der
Weinszene Italiens mit seinen Weinen aus dem Jahrgang 1990 für Aufsehen sorgte.
Die Badins betreiben seit Generationen Weinbau, belieferten mit ihren Trauben
aber immer die nahegelegene Genossenschaft. Anfang der achtziger Jahre
beschlossen dann Giorgio und sein Vater, ihre Weinberge auf Guyot - Erziehung
und hohe Stockdichte umzustellen. 1990 folgte ein Super-Jahrgang und die Badins
nutzten die Gelegenheit und begannen, ihre Weine selbst abzufüllen. Ronco del
Gelso liegt in einem der aufstrebenden Weinbaugebiete des Friaul, im Anbaugebiet
"Isonzo" und umfaßt derzeit rund 15 Hektar.
Im Unterschied zum berühmten
Collio liegt Isonzo nicht im Hügelgebiet, sondern in der Ebene. Allerdings gibt
es dort eine besondere Bodenstruktur. Die Böden sind karg, sehr gut durchlüftet
und bestehen vor allem aus Kies, den der Isonzo - Fluss in Millionen Jahren
abgelagert hat. In der Struktur sind diese Böden jenen von Bordeaux ähnlich.
Hohe Erträge und geringe Stockdichte erbrachten immer recht dünne Weine, hierfür
war das Anbaugebiet lange bekannt. Als einige Betriebe begannen, die Erträge
drastisch zu senken, entstanden plötzlich Weine, die große Dichte und feine
Mineralik aufweisen.
Giorgio Badin liebt Weine, "die man kauen kann", also mit viel Körper ausgestattet sind. Dem entsprechend macht er auch seine eigenen Weine. Für die Weißen setzt er auf "Hyperoxidation". Bei dieser Technik wird der Most noch vor der Gärung einer kontrollierten Sauerstoffzufuhr ausgesetzt. Die Weine verlieren dadurch etwas von ihrer primären Fruchtigkeit, gewinnen aber stark an Fülle und Komplexität hinzu. Giorgio Badins Weissweine brauchen daher immer etwas länger, sind dann aber runder und langlebiger als andere. Die Weissweine von Ronco del Gelso: Chardonnay, Sauvignon, Tocai, Pinot Grigio und Riesling. Hinzu kommen die Lagenselektionen Pinot Grigio Sot Lis Rivis, Sauvignon Sot Lis Rivis sowie der Bianco Latimis, eine Cuvée aus Tocai und Chardonnay, die teilweise im kleinen Holzfaß ausgebaut sind. So gut die Weißweine Badins auch sein mögen, berühmt wurde er mit einem Rotwein, seinem Merlot. Zu diesem fülligen, im kleinen Holzfass ausgebauten Wein hat sich nun noch ein Cabernet Franc hinzugesellt.